Skip to main content

MTR-Workshop “Praxisanleitung in der Nuklearmedizin 8- oder 24-Stunden-Kurs”

Nach einem erfolgreichen Start beim DGN als Vorkongress im letzten Jahr, bieten wir wieder einen Kurs für die jährlich verpflichtenden Weiterbildungsstunden für Praxisanleitende an.

Praxisanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil für eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Wir wollen Dich in Deiner Tätigkeit mit berufspädagogischen Themen unterstützen. Du hast in diesem Jahr die Wahl zwischen einer 8-stündigen oder 24-stündigen Weiterbildung im Rahmen des Kongresses der DGN.

Programm:

Mittwoch, 10.04.24 (8-stündiger Kurs) Saal 3 von 10:30 Uhr – 18:15 Uhr

Themengebiete: 

Reflexion (Gesetzliche Grundlage / Was bedeutet Reflexion? / Wie leite ich Auszubildende dazu an? etc.)

Ergebnisorientierung (vs. Prozessorientierung/ Was ist wichtig im Umgang mit und für Patienten?)

************************************************

Für Personen, die eine 24-stündige Weiterbildung durchführen möchten, finden parallel zum Kongress im gleichen Gebäude am Donnerstag und Freitag weitere Themenveranstaltungen statt. Sie haben in den Pausen die Möglichkeit die Industrieausstellung zu besuchen, an den Lunch-Symposien teilzunehmen. Allerdings müssen Sie täglich 8h an der berufspädagogischen Weiterbildung für die Ausstellung des Zertifikates teilnehmen.

Themengebiete: 

Lernbiographie, Lernphysiologie, Lerntypen (Wie lerne ich? / Wie lernen andere? / Kurzzeitgedächtnis vs. Langzeitgedächtnis etc.)

Arbeits- und Lernaufgaben (ALA) (Möglichkeit eines Theorie-Praxis-Transfers / Vorstellung des Konzeptes / Selbstgestaltung eigener ALA)

Themengebiete:

Wissenschaftliches Arbeiten (Was versteht man darunter? Wie kann diese Kompetenz in der praktischen Ausbildung umgesetzt werden? etc.)

Stressmanagement / Selbstmanagement (Meine unterschiedlichen Rollen / Perspektiven MTR, PA, Azubi etc.)

Wir hoffen, dass Programm interessiert Euch und wir können einige Eurer Anregung vom letzten Jahr umsetzen. Wir freuen uns auf eine spannende Weiterbildung und den gemeinsamen Austausch.

Stephanie Biedenstein und Angela Lerch-Tautermann